Kontakt
Stadtbücherei Laichingen
Duceyer Platz
89150 Laichingen
Telefon 07333/4253
kontakt@stadtbuecherei-laichingen.de
Öffnungszeiten
| Di | 10.00 - 18.00 Uhr |
| Mi | 14.00 - 18.00 Uhr |
| Do | 10.00 - 18.00 Uhr |
| Fr | 14.00 - 18.00 Uhr |
| Sa | 09.00 - 12.00 Uhr |
Neuigkeiten
Bei sonnigen Temperaturen ist unser Lesecafé wieder geöffnet und lädt ein, dem Alltagstrubel bei einer leckeren Tasse Kaffee und einem guten Buch zu entfliehen.
Das Team der Stadtbücherei
Veranstaltungen
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Für Augen und Ohren, für Seele und Geist: Die Stadtbücherei bietet zahlreiche Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an: Lustiges, Nachdenkliches, Literarisches, Anregendes, Bildendes und Unterhaltsames.
Minis erleben die Stadtbücherei
Leseohren aufgemacht Mehr Infos
20. 11.
Datum: 20.11.2025
Beginn: 9.30 Uhr
Ort: Stadtbücherei
Gemeinsam entdecken wir ein Bilderbuch und vertiefen es spielerisch mit Liedern, Fingerspielen und Kniereitern. Einmal monatlich mit Erzieherin Tanja Ciborovius.
20. 11.
Minis erleben die Stadtbücherei
Leseohren aufgemacht Mehr Infos
AKADÄMLICH – DAS IST AN UNSERERN HOCHSCHULEN LOS
Lesung mit Juristin Prof. Zümrüt Gülbay-Peischard Mehr Infos
21. 11.
Datum: 21.11.2025
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Stadtbücherei
Zümrüt Gülbay-Peischard stammt aus einer türkischen Einwandererfamilie. Ihr Abitur legte sie als Jahrgangsbeste ab, mit 28 Jahren wurde sie Deutschlands jüngste Jura-Professorin. Zümrüt Gülbay-Peischard bezeichnet sich selbst als "mediterrane Preußin", die sowohl pünktlich, fleißig, zuverlässig als auch gesellig und gemütlich sei. Als Ort für ihre Professur hat sie sich bewusst die Hochschule Anhalt in Bernburg (Saale) ausgesucht. Der Grund: die Menschen in Sachsen-Anhalt sollten nicht nur lernen, mit weiblicher Autorität umzugehen, sondern auch, dass auch türkisch-stämmige Frauen Professorinnen sein können. Aktuell sorgt sie sich um die Generation Z, die Jahrgänge von 1995 bis 2010: Kaum ein Satz ohne Rechtschreibfehler, aber am liebsten morgen schon einen gut bezahlten Job in der freien Wirtschaft, moniert Gülbay-Peischard in ihrem Buch "Akadämlich: Warum die angebliche Bildungselite unsere Zukunft verspielt". Zu jedem Thema habe diese Elite eine Meinung, aber Kritik an sich selbst verstünde sie als Majestätsbeleidung. Junge Menschen aus wohlstandsverwöhnten Generationen würden erwarten, dass ihnen alles auf dem Silbertablett serviert wird. Von Leistungs- und Leidensbereitschaft haben sie nie etwas gehört. Die Generation Z habe sogar das Lernen verlernt – oder gar nicht erst gelernt, so Zümrüt Gülbay-Peischard. Sie hat sich mit den Ursachen der Bildungsmisere an deutschen Hochschulen beschäftigt und zeigt mögliche Folgen. Hochschulen seien immer weniger in der Lage, die dringend benötigten Topkräfte für den Arbeitsmarkt auszubilden. Die Ignoranz und Lethargie der Studierenden empfindet Zümrüt Gülbay-Peischard als geradezu unanständig.
21. 11.
AKADÄMLICH – DAS IST AN UNSERERN HOCHSCHULEN LOS
Lesung mit Juristin Prof. Zümrüt Gülbay-Peischard Mehr Infos
Zümrüt Gülbay-Peischard stammt aus einer türkischen Einwandererfamilie. Ihr Abitur legte sie als Jahrgangsbeste ab, mit 28 Jahren wurde sie Deutschlands jüngste Jura-Professorin. Zümrüt Gülbay-Peischard bezeichnet sich selbst als "mediterrane Preußin", die sowohl pünktlich, fleißig, zuverlässig als auch gesellig und gemütlich sei. Als Ort für ihre Professur hat sie sich bewusst die Hochschule Anhalt in Bernburg (Saale) ausgesucht. Der Grund: die Menschen in Sachsen-Anhalt sollten nicht nur lernen, mit weiblicher Autorität umzugehen, sondern auch, dass auch türkisch-stämmige Frauen Professorinnen sein können. Aktuell sorgt sie sich um die Generation Z, die Jahrgänge von 1995 bis 2010: Kaum ein Satz ohne Rechtschreibfehler, aber am liebsten morgen schon einen gut bezahlten Job in der freien Wirtschaft, moniert Gülbay-Peischard in ihrem Buch "Akadämlich: Warum die angebliche Bildungselite unsere Zukunft verspielt". Zu jedem Thema habe diese Elite eine Meinung, aber Kritik an sich selbst verstünde sie als Majestätsbeleidung. Junge Menschen aus wohlstandsverwöhnten Generationen würden erwarten, dass ihnen alles auf dem Silbertablett serviert wird. Von Leistungs- und Leidensbereitschaft haben sie nie etwas gehört. Die Generation Z habe sogar das Lernen verlernt – oder gar nicht erst gelernt, so Zümrüt Gülbay-Peischard. Sie hat sich mit den Ursachen der Bildungsmisere an deutschen Hochschulen beschäftigt und zeigt mögliche Folgen. Hochschulen seien immer weniger in der Lage, die dringend benötigten Topkräfte für den Arbeitsmarkt auszubilden. Die Ignoranz und Lethargie der Studierenden empfindet Zümrüt Gülbay-Peischard als geradezu unanständig.
Kleine Schritte, große Wirkung:
Wie wir das Glück im Alltag (wieder) entdecken können Mehr Infos
26. 11.
Datum: 26.11.2025
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Stadtbücherei
Glück muss nicht spektakulär sein – oft liegt es in den kleinen Momenten, die wir übersehen oder unterschätzen. In diesem interaktiven Vortrag widmen wir uns der Kunst, das Glück im Alltag bewusst wahrzunehmen, Situationen und Dinge anders zu bewerten – und dadurch neue Lebensfreude zu gewinnen.
Gemeinsam gehen wir Fragen nach wie:
- Was macht mich wirklich glücklich – jenseits von äußeren Umständen?
- Wie kann ich bewusster auf die kleinen Dinge achten?
- Welche Denk- und Wahrnehmungsmuster stehen meinem Glück im Weg?
Der Vortrag verbindet Impulse aus der Wissenschaft und Lebenspraxis mit kleinen Übungen, die zur persönlichen Reflexion anregen, um das Gehörte gleich gedanklich auszuprobieren und erste Schritte in Richtung des eigenen Glücksgefühls zu gehen.
PD Dr. Susanne Kobel und Dr. Olivia Wartha sind Autorinnen der Ratgeber „111 Healthy Habits“, „Starke Rituale – Starke Familien“ und dem Vorlesebuch „UPS, mir ist langweilig“. Sie sind Gesundheitswissenschaftlerinnen an der Universität Ulm und aus ihrer Feder stammen zudem zahlreiche pädagogische Unterrichts- und Schulungsmaterialien sowie wissenschaftliche Arbeiten zum Gesundheitsförderung. Neben ihrer Arbeit an der Universität sind die Expertinnen für mentale Gesundheit, Resilienz, Glück und Prävention.
In Kooperation mit der Bürgerstiftung Laichinger Alb
26. 11.
Kleine Schritte, große Wirkung:
Wie wir das Glück im Alltag (wieder) entdecken können Mehr Infos
Glück muss nicht spektakulär sein – oft liegt es in den kleinen Momenten, die wir übersehen oder unterschätzen. In diesem interaktiven Vortrag widmen wir uns der Kunst, das Glück im Alltag bewusst wahrzunehmen, Situationen und Dinge anders zu bewerten – und dadurch neue Lebensfreude zu gewinnen.
Gemeinsam gehen wir Fragen nach wie:
- Was macht mich wirklich glücklich – jenseits von äußeren Umständen?
- Wie kann ich bewusster auf die kleinen Dinge achten?
- Welche Denk- und Wahrnehmungsmuster stehen meinem Glück im Weg?
Der Vortrag verbindet Impulse aus der Wissenschaft und Lebenspraxis mit kleinen Übungen, die zur persönlichen Reflexion anregen, um das Gehörte gleich gedanklich auszuprobieren und erste Schritte in Richtung des eigenen Glücksgefühls zu gehen.
PD Dr. Susanne Kobel und Dr. Olivia Wartha sind Autorinnen der Ratgeber „111 Healthy Habits“, „Starke Rituale – Starke Familien“ und dem Vorlesebuch „UPS, mir ist langweilig“. Sie sind Gesundheitswissenschaftlerinnen an der Universität Ulm und aus ihrer Feder stammen zudem zahlreiche pädagogische Unterrichts- und Schulungsmaterialien sowie wissenschaftliche Arbeiten zum Gesundheitsförderung. Neben ihrer Arbeit an der Universität sind die Expertinnen für mentale Gesundheit, Resilienz, Glück und Prävention.
In Kooperation mit der Bürgerstiftung Laichinger Alb
EIN VIERTELE TOD
Mordsgeschichten vom Wein Mehr Infos
27. 11.
Datum: 27.11.2025
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: COSY
Sie mögen Krimis und dazu die passende Musik? Sie mögen Wein? Dann sind Sie hier genau richtig. Rudolf Guckelsberger, Sprecher beim SWR und einer der beliebtesten Vorleser Deutschlands wird an diesem Abend unter dem Motto „Ein Viertele Tod“ eine Handvoll köstlich anregender „Mordsgeschichten“ präsentieren, in denen Wein die Hauptrolle spielt.
Musikalisch begleitet wird er von Barbara Gräsle mit Gitarre und Banjo. Dazu können Sie sich mit den entsprechenden Tropfen (ohne Gift, versteht sich!) versorgen und wir versprechen Ihnen – na, was wohl? Einen Mordsspaß!
27. 11.
EIN VIERTELE TOD
Mordsgeschichten vom Wein Mehr Infos
Sie mögen Krimis und dazu die passende Musik? Sie mögen Wein? Dann sind Sie hier genau richtig. Rudolf Guckelsberger, Sprecher beim SWR und einer der beliebtesten Vorleser Deutschlands wird an diesem Abend unter dem Motto „Ein Viertele Tod“ eine Handvoll köstlich anregender „Mordsgeschichten“ präsentieren, in denen Wein die Hauptrolle spielt.
Musikalisch begleitet wird er von Barbara Gräsle mit Gitarre und Banjo. Dazu können Sie sich mit den entsprechenden Tropfen (ohne Gift, versteht sich!) versorgen und wir versprechen Ihnen – na, was wohl? Einen Mordsspaß!
Spielenachmittag für Erwachsene
Spiel, Spaß und Unterhaltung Mehr Infos
01. 12.
Datum: 01.12.2025
Beginn: 15.00 Uhr
Ort: Stadtbücherei
Monatlich bietet sich in den Räumen der Stadtbücherei die Möglichkeit eines Treffs von Erwachsenen zu Spiel, Spaß und Unterhaltung.
Buchtipps
Junge Erwachsene
Geschichten voller intensiver Gefühle über die erste große Liebe und das Abenteuer des Erwachsenwerdens – perfekt für alle, die Emotionen und packende Geschichten lieben.
Night Shift
Annie Crown Mehr Infos
Kendall mag keine Partys und arbeitet lieber nachts in der Uni-Bibliothek. Als Vincent, der attraktive Basketballkapitän mit verletztem Handgelenk, plötzlich auftaucht, ändert sich alles. Doch ihr Weg zum Happy End verläuft alles andere als klischeehaft.
Wild Love
Elsie Silver Mehr Infos
Ford, erfolgreicher Musikproduzent, ist überrascht, als ein Mädchen seine Tochter sein will. Überfordert mit Vaterrolle und Studioumbau, nimmt er Rosies Hilfe an – obwohl sie die Schwester seines besten Freundes und seine heimliche Liebe ist.
Loverboy
Antonia Wesseling Mehr Infos
Lola ist zunächst froh über Vivians neue Liebe zu Pascal – bis Vivian sich verändert und nach einem Streit spurlos verschwindet. Gemeinsam mit Vivians Halbbruder Elias macht sich Lola auf die Suche und entdeckt, wie weit Vivian für die Liebe gegangen ist …
Silent Promises
Sophie A. Elpel Mehr Infos
Worte können tief verletzen – das musste Georgia in ihrer letzten Beziehung schmerzhaft erfahren. Gelähmt von den Narben der Vergangenheit, trifft sie auf den gehörlosen Austin, der ihr zeigt, dass Sprache mehr ist als Worte. Doch kann sie wirklich wieder glücklich werden?
Silent Promises
Sophie A. Elpel Mehr Infos
Crushing Souls
Carolin Wahl Mehr Infos
Fiona liebt die Formel 1 – und hasst den arroganten Rennfahrer Duncan, mit dem sie um die Aufmerksamkeit ihres Vaters und ihren Traum kämpft. Doch Duncan will nur eines: gewinnen. Eine explosive Mischung aus Rivalität und Leidenschaft beginnt.
Breathing for the first time
Nikola Hotel Mehr Infos
Ein luxuriöses Strandhaus, ein erfolgreicher Footballstar als Ehemann – von außen wirkt das Leben der 21-jährigen Darcy perfekt, doch in Wahrheit ist es ein Albtraum. Jeder Schritt wird von ihrem Mann überwacht und jeder Fehler bestraft. So kann sie nicht weitermachen.
Breathing for the first time
Nikola Hotel Mehr Infos
Stadtbücherei
Raum für Begegnung, Inspiration und neue Horizonte.
Raum für Begegnung
In gemütlichem Ambiente bietet die Stadtbücherei im Herzen von Laichingen Raum für Begegnungen. Sie versteht sich als lebendiger Ort des Austausches und als Bühne für kulturelle Veranstaltungen und Arbeitsraum. Hier ist jede und jeder willkommen.
Raum für Inspiration
Mit ihren Veranstaltungen und ihrem breiten Spektrum an gedruckten und digitalen Medien möchte die Stadtbücherei Laichingen Anstöße geben und Angebote bieten, mit denen die Menschen in andere, neue Welten eintauchen und Neues kennenlernen können.
Raum für neue Horizonte
Die Stadtbücherei Laichingen ist ein verlässlicher Begleiter für die individuelle Lernbiographie. Neben frühkindlicher Förderung und Unterstützung des schulischen Lernens ist auch der Bereich Weiterbildung für Beruf, Lebensalltag und persönliche Entwicklung von großer Bedeutung.
Service
Wichtige Infos und Angebote auf einen Blick
MEDIENANGEBOT
Die Laichinger Stadtbücherei hat Ihnen weit mehr zu bieten als den neuesten Krimi und das beliebteste Kinderbuch. Sie finden bei uns auch eBooks und andere digitale Medien, Datenbanken, Brettspiele, Tiptoi-Bücher und –Spiele, Filme, Comics, fremdsprachige Romane und Sprachlernkurse sowie aktuelle Zeitungen und Zeitschriften.
ANMELDUNG
Alle können die Laichinger Stadtbücherei besuchen und kostenlos vor Ort nutzen. Das Ausleihen der Medien und die Nutzung der eBibliothek sind jedoch nur mit einem Ausweis möglich. Diesen erhalten Sie während der Öffnungszeiten kostenlos an unserer Ausleihtheke. Bitte halten Sie zur Anmeldung einen gültigen Personalausweis bereit.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren benötigen zusätzlich die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten.
Mit Ihrer Unterschrift akzeptieren Sie unsere Benutzungsordnung. Der Ausweis ist nicht übertragbar.
VERANSTALTUNGEN
Für Augen und Ohren, für Seele und Geist: Die Stadtbücherei bietet zahlreiche Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an: Lustiges, Nachdenkliches, Literarisches, Anregendes, Bildendes und Unterhaltsames. Über Themen und Zeitpunkte informieren wir Sie über unsere Internetseite, unseren Veranstaltungsflyer und die Presse.
FERNLEIHE
Neben dem Medienangebot der Stadtbücherei, bieten wir den Service des Deutschen Leihverkehrs an. Sachbücher bzw. Zeitschriftenaufsätzen, die nicht in unserem Bestand sind, können wir von anderen öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken für Sie nach Laichingen bestellen.
Pro Titel berechnen wir eine Pauschale von 1,50 €.
AUSLEIHE
Die Leihfrist für Bücher beträgt vier Wochen. Alle anderen Medien können eine Woche entliehen werden. Die Leihfristen für die digitalen Medien entnehmen Sie bitte der eBibliothek.
Sie können alle Medien um die angegebene Leihfrist verlängern, wenn keine Vorbestellung vorliegt.
Ist das gewünschte Medium gerade entliehen, können Sie es persönlich in der Stadtbücherei oder über unseren Online-Katalog vorbestellen. Auf Wunsch werden Sie per Email informiert, wenn das gewünschte Medium zur Abholung bereit steht.
Außerhalb der Öffnungszeiten haben Sie die Möglichkeit, entliehene Medien über den Rückgabekasten vor der Stadtbücherei abzugeben.
KINDERGÄRTEN UND SCHULEN
Die Stadtbücherei Laichingen bietet ein breites Spektrum an Medien und Dienstleistungen für Schulen und Kindertagesstätten. Sehr gerne unterstützen wir Lehrerinnen und Lehrer in den Bereichen Leseförderung und Medienbildung: altersgerechte Klassenführung, Medienkiste, Recherchekompetenztraining, Vorlesewettbewerb, Elternabend in der Stadtbücherei. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
eBibliothek
Online-Service der Stadtbücherei: Suchen, nachschlagen, ausleihen, und verlängern
Mit unserem Online-Katalog haben Sie immer alles im Blick – nicht nur unsere elektronischen Angebote, sondern unseren kompletten Bestand von über 40.000 Büchern, eBooks und vielen weiteren Medien. Natürlich mit allen Funktionen Ihres persönlichen Benutzerkontos, z. B. zum Reservieren Ihrer Favoriten oder zum Verlängern ausgeliehener Titel.
Weitere Angebote
eAusleihe Neckar-Alb
-
Rund um die Uhr digitale Medien ausleihen
-
Digitale Bücher, Hörbücher, Zeitungen, Zeitschriften und Lernkurse
Munzinger
-
geprüfte, aktuelle und zitierfähige Informationen
-
Personen – 28.000 Biographien aus Politik, Wirtschaft und Kultur
-
Länder – wichtigen Daten zu allen Staaten
-
Sport – mehr als 10.000 Sportler-Biographien
-
Pop – rund 2.000 Interpreten und Bands
Brockhaus
-
Enzyklopädie
-
Jugendlexikon
-
redaktionell betreuter lexikalischer Bestand
-
perfekter Recherchebegleiter für Schule, Studium und Beruf
- Referate-Helfer
filmfriend
-
Online-Zugang zu mehr als 2.000 Filmen zum Streamen
-
Katalog reicht von deutschen Klassikern über anspruchsvolle Dokumentationen bis hin zu Arthouse-Titeln und Kinderserien
-
redaktionell betreut und stetig erweitert
- Trailer abspielen


